
Gemeinsam
in eine
starke Zukunft
Danke für Ihre Unterstützung
Liebe Daisendorferinnen und Daisendorfer,
die erste Runde der Bürgermeisterwahl ist vorbei. Auch wenn ich selbst nicht in die Stichwahl komme, möchte ich mich von Herzen bei allen bedanken, die mir ihr Vertrauen und ihre Stimme geschenkt haben.
Natürlich bin ich enttäuscht, dass ich mit meiner Vision für ein modernes und zukunftsfähiges Daisendorf 2040 nicht überzeugen konnte. Aber noch viel wichtiger sind für mich die vielen guten Gespräche, Begegnungen und herzlichen Kontakte in den letzten Monaten. Dafür sage ich herzlich Danke.
Für die Stichwahl wünsche ich mir, dass Daisendorf einen Bürgermeister erhält, der vor allem mit Erfahrung, Tatkraft und Offenheit die Gemeinde verbindet, zuhört und die wichtigen Projekte in Daisendorf entschlossen auf den Weg bringt.
Herzlichst
Christoph Huber

"Miteinander gestalten – für ein lebendiges, fortschrittliches Daisendorf.“
Über mich
Christoph Huber (parteilos)
-
wohnhaft in Meersburg-Riedetsweiler
-
36 Jahre alt, geboren in Überlingen am Bodensee
-
verheiratet zwei Kinder (3 ½ Jahre und 2 Jahre)

Berufs- und Führungserfahrung
-
Fachbereichsleiter Zentrale Verwaltung
bei der Gemeinde Sipplingen seit April 2022
- Leiter des Haupt- und Personalamtes
bei der Gemeinde Wiernsheim (Enzkreis) von Mai 2021 bis März 2022
-
Abteilungsleiter für Informations- und Kommunikationstechnik (IuK)
bei der Großen Kreisstadt Leonberg von November 2019 bis April 2021
-
Sachgebietsleiter für Personal, Organisation, Information und Kommunikationstechnik (IuK) mit Ausbildungsleitung
bei der Stadt Weil der Stadt von September 2014 bis Oktober 2019
-
Work-and-Travel-Aufenthalt
Australien, Neuseeland, Asien von Mai 2013 bis Mai 2014
-
Personalsachbearbeiter für die Personalangelegenheiten des nachgeordneten Bereichs - Beamten-, Besoldungs-, Disziplinar- und Arbeitsrecht
beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg von Mai 2011 bis April 2013
Schul- und Berufsbildung
-
Bachelor of Arts – Public Management
Vertiefungsschwerpunkt „Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor“ Studium an der Hochschule für Verwaltung Kehl
- Fachhochschulreife und Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent
Kaufmännisches Berufskolleg in Überlingen
Weiterbildungen
-
Prüfung im Personenstands- und Familienrecht
für die Tätigkeit als Standesbeamter
-
Ausbildung der Ausbilder
Ausbildungseignungsprüfung - für die Tätigkeit als Ausbilder
- Kompetenz-Reihe „Erfolgreich Führen"
Mehrtätige Führungsfortbildung
-
„Kommunaler Digitallotse“
Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
-
Dokumentenmangement der öff. Verwaltung
Enaio und Regisafe
-
Weiterbildung im Bereich Projektmanagment, Wahlen, Baurecht, Satzungs- und Kitarecht
Abgeschlossene Projekte
Digitalisierungsprojekte
-
Einführung eines Dokumentenmanagementsystems
-
Einführung des Zeiterfassungssystems „AIDA“
-
Einführung eines Ratsinformationssystems
-
Einführung eines digitalen Kindergarten Vormerksystems
-
Einführung und technische Umsetzung von mobilem Arbeiten
-
Einführung von Cloud-Telefonie
-
Durchführung von Hybrid- und Videokonferenzen des Gemeinderates
Bauprojekte
-
Sanierung der Touristinformation Sipplingen
-
Koordination des Glasfaserausbaus in Sipplingen
Interessen
-
Ausflüge mit der Familie
-
Übungsleiter Kinderturnen
-
Fussball, Radfahren, Joggen, Schwimmen, Fitness "calisthenics"
-
Erweiterung der interkulturellen Kompetenzen durch Reisen in verschiedene Länder
-
Foto- und Videografie u.a. auch Aufnahmen mit Drohnen sowie Bearbeitung
-
Betreuer von Bachelorarbeiten - derzeit zum Thema KI in der öffentlichen Verwaltung
"Unsere Sonnenterrasse am Bodensee – Tradition bewahren, Zukunft gestalten.“
Bürger & Verwaltung
-
Die Verwaltung ein moderner Dienstleister
Über mich
Meine Themen
HIERFÜR SETZE ICH MICH EIN
Gemeinsam gestalten – Ihr Beitrag zählt.
Die folgenden Themen sind mir wichtig, doch sie sind kein fertiges Programm. Vielmehr wachsen sie mit Ihren Rückmeldungen, Ideen und Anregungen – denn gute Politik entsteht im Dialog.
🏛️ Bürger & Verwaltung – mit digitalem Service und offenem Ohr
Ich setze mich für eine moderne, digitale und serviceorientierte Verwaltung ein – als zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen. Dabei ist mir wichtig, zuzuhören: egal ob jung oder alt, Familie, Alleinstehende oder Seniorinnen und Senioren – jede Stimme zählt. Denn gute Gemeindepolitik beginnt mit echter Kommunikation auf Augenhöhe.
Diese Punkte liegen mir besonders am Herzen:
-
Digitale Verwaltung – einfach, schnell, bürgernah
Ich möchte die Digitalisierung der Verwaltung gezielt vorantreiben, um Abläufe effizienter zu gestalten, Wartezeiten zu verkürzen und den Zugang zu Dienstleistungen so einfach wie möglich zu machen – für alle Generationen. Dazu gehört auch die gemeinsame Entwicklung einer klaren Digitalisierungsstrategie. -
Bürgergespräche – direkt, persönlich, auf Augenhöhe
Jede Bürgerin und jeder Bürger soll die Möglichkeit haben, Anliegen und Fragen im direkten Austausch mit dem Bürgermeister anzusprechen – offen, respektvoll und lösungsorientiert. Auch Kritik und neue Ideen sind ausdrücklich willkommen. -
Bürgerbeteiligung – gemeinsam entscheiden
Beteiligung lebt vom Mitmachen. Ob durch Bürgerforen, (Online-) Umfragen oder neue Dialogformate: Ich möchte Sie aktiv in Entscheidungen einbeziehen – denn gute Lösungen entstehen am besten gemeinsam. -
Transparente Kommunikation – klassisch und digital
Neben dem Amtsblatt möchte ich moderne Kanäle wie Instagram oder YouTube nutzen, um eine zusätzliche, niedrigschwellige Informationsmöglichkeit zu schaffen – transparent, verständlich und nah am Alltag der Menschen.
🤝Eigenständig bleiben – Zusammenarbeit sinnvoll nutzen
Daisendorf muss nicht alles allein stemmen. Mir ist wichtig, dass wir unsere Eigenständigkeit bewahren, gleichzeitig aber dort kooperieren, wo es sinnvoll und effizient ist.
Ich setze mich dafür ein, bestehende Aufgabenverteilungen gezielt zu prüfen:
Welche Leistungen können wir in Daisendorf besser eigenständig erbringen? Welche Angebote nutzen wir derzeit über den Gemeindeverwaltungsverband (GVV)? Und wo ergeben neue Kooperationen echte Synergien – fachlich wie finanziell? Gemeinsame Beschaffungen – von Papier bis zu Fahrzeugen – ermöglichen bessere Preise durch gebündelte Ausschreibungen.
Gerade mit Blick auf knappe Ressourcen gilt es, verantwortungsvoll zu handeln und gemeinsame Lösungen zu nutzen, wo sie Vorteile bringen. So sichern wir dauerhaft eine leistungsfähige Verwaltung – und eine starke Gemeinde.
📚Bildung & Betreuung – mit Herz und Verstand
Als Vater von zwei kleinen Kindern ist es mir ein besonderes Anliegen, dass alle Familien in Daisendorf ein verlässliches und liebevolles Betreuungsangebot für ihre Kinder finden.
Gerade das Sonnenkinderhaus mit Kindergarten und Krippe leistet hier bereits wertvolle Arbeit. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass diese Einrichtungen weiterhin bedarfsgerecht ausgestattet und gestärkt werden – mit ausreichend Plätzen, motiviertem Personal und einem Umfeld, in dem sich Kinder sicher, wohl und willkommen fühlen. Dabei ist es mir wichtig, die Betreuung so zu gestalten, dass sie verlässlich bleibt und genügend Plätze in Kindergarten und Krippe bereitstehen. Ebenso will ich dafür sorgen, dass motiviertes Personal gehalten wird, indem Fluktuation vermieden und gute Arbeitsbedingungen geschaffen werden.
Ein regelmäßiger Austausch zwischen Einrichtungsleitung, Verwaltung und Elternbeirat ist mir ebenso ein Anliegen wie die Einführung eines Mittagessens für alle Kindergarten- und Krippenkinder. Gleichzeitig setze ich mich für stabile und angemessene Kindergartenbeiträge ein, damit Familien langfristig planen können.
Denn jedes Kind verdient einen guten Start ins Leben – in einer Umgebung, in der es gerne lacht, lernt und wächst.
Auch im Alter soll das Leben in Daisendorf aktiv und selbstbestimmt bleiben. Dafür braucht es passgenaue Angebote, die Mobilität fördern, Begegnung ermöglichen und Unterstützung bieten. Kooperationen mit Einrichtungen wie dem Linzgau-Shuttle, den Johannitern oder dem Spitalfonds Meersburg sind hierfür besonders wichtig, da sie helfen, Mobilität und Teilhabe im Alltag zu sichern.
Darüber hinaus möchte ich den Austausch zwischen älteren Menschen gezielt fördern: Seniorennachmittage sollen regelmäßig auf dem Rathausplatz mit gemütlichen Sitzmöglichkeiten stattfinden und so zu einem festen Bestandteil des Gemeindelebens werden. Auch der bereits bestehende Seniorenausflug soll fortgeführt und gestärkt werden. Ergänzend setze ich mich dafür ein, in Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen ein Café aufzubauen – ein Ort für Begegnung, Austausch und Gemeinschaft.
Ein weiterer Schwerpunkt ist für mich die Nachbarschaftshilfe: Mit einer digitalen Vermittlungsplattform soll gegenseitige Unterstützung im Alltag schnell, unkompliziert und generationenübergreifend möglich werden.
Gleichzeitig ist es mir ein Anliegen, die Gastronomie in Daisendorf wieder zu beleben, da sie nicht nur ein wichtiger Treffpunkt für Jung und Alt ist, sondern auch das soziale Leben und die Lebensqualität im Ort insgesamt bereichert.
🧑🤝🧑Leben im Alter – mit Würde, Teilhabe und Mobilität
❤️Ehrenamt & Vereinsleben – das Herzstück unserer Gemeinschaft
Gerade in einer kleinen Gemeinde wie Daisendorf sind das ehrenamtliche Engagement und das vielfältige Vereinsleben unverzichtbar für ein lebendiges und aktives Miteinander. Ob im Sport, in der Musik, bei der Fasnacht oder in der Freiwilligen Feuerwehr – viele engagieren sich mit Leidenschaft und prägen so das Zusammenleben vor Ort.
Das Ehrenamt ist das Herz einer Gemeinde. Ohne dieses Herz würde dem Dorf nicht nur die Bewegung, sondern auch die Wärme und das Leben fehlen. Deshalb möchte ich diese wertvollen Strukturen nicht nur anerkennen, sondern auch ganz konkret unterstützen. Dazu gehören für mich eine faire und verlässliche Raumvergabe sowie unbürokratische Hilfen für die Vereine.
Darüber hinaus soll das Vereinsleben sichtbarer werden: durch mehr Austausch, stärkere Wertschätzung und die Einführung eines Ehrenamtspreises. Auch Blutspenderinnen und Blutspender sowie besonders engagierte Ehrenamtliche sollen im Rahmen des Neujahrsempfangs geehrt werden. Auf diese Weise möchte ich die große Bedeutung des Ehrenamts hervorheben und gleichzeitig das Miteinander in unserer Gemeinde stärken.
Damit Daisendorf ein Ort bleibt, an dem man sich gerne einbringt – und an dem Gemeinschaft gelebt wird.
🌳 Lebensqualität & Attraktivität steigern – mit Herz und Weitblick
Daisendorf soll noch lebens- und liebenswerter werden – gemeinsam mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, den Vereinen und allen, die sich engagieren möchten. Mein Ziel ist es, das Ortsbild nachhaltig aufzuwerten und die Aufenthaltsqualität für alle Generationen zu steigern.
-
Ortskern neu beleben:
Ein grüner, freundlich gestalteter Marktplatz soll zum Verweilen einladen – mit schöner Bepflanzung, Sitzgelegenheiten und vielleicht einer Pop-up-Gastronomie oder einem regelmäßig stattfindenden Bürgercafé. -
Waldspiel- und Sportanlage am Schützenhaus ausbauen:
Ich möchte die bestehende Planung weiterentwickeln – unter anderem durch eine Calisthenics-Anlage (eine moderne, frei zugängliche Trainingsfläche für Körpergewichtsübungen, wie Klimmzüge, Dips oder Balanceübungen), um ein Angebot für alle Altersgruppen zu schaffen. Zudem setze ich mich für eine gastronomische Wiederbelebung am Schützenhaus ein. -
Trimm-Dich-Pfad oder Kindererlebnispfad:
Die umliegenden Wälder bieten ideale Voraussetzungen für Bewegungs- und Naturerlebnisse. Ein Trimm-Dich-Pfad für Erwachsene oder ein Kindererlebnispfad könnten das Freizeitangebot in der Natur sinnvoll erweitern. -
Ortseingänge, Wegweiser & Aussichtspunkte erneuern:
Die Beschilderung sowie die Gestaltung unserer Aussichtspunkte sollen modernisiert und aufgewertet werden – damit Daisendorf als „Sonnenterrasse am Bodensee“ ein echtes Aushängeschild bleibt. -
Einladendes Ortsbild gestalten – auch auf den Friedhöfen:
Mehr Grün, blühende Ecken und gepflegte Flächen sollen Daisendorf nicht nur für Gäste, sondern vor allem für seine Bewohnerinnen und Bewohner schöner machen. Auch unsere Friedhöfe verdienen dabei besondere Aufmerksamkeit.
🎉Veranstaltungen & Feste – Gemeinsam feiern, Gemeinschaft stärken
Feste bringen Menschen zusammen – sie schaffen Begegnung, Austausch und ein starkes Miteinander. Gemeinsam mit allen Ehrenamtlichen, Vereinen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern möchte ich in Daisendorf neue Impulse setzen:
Zum Beispiel mit regelmäßigen Aperó-Abenden im Sommer oder Glühweinabenden in der Adventszeit – als gemütliche Treffpunkte in lockerer Atmosphäre, auch nach Feierabend.
Selbstverständlich sollen alle bewährten Veranstaltungen und Feste weiterhin gefördert und erhalten bleiben – denn sie sind ein wichtiger Teil unseres gemeinschaftlichen Lebens.
🌿Umwelt & Nachhaltigkeit – gemeinsam für ein sonniges Morgen
Daisendorf verfügt über eine engagierte Energiekonzeptgruppe, die sich aktiv für erneuerbare Energien und eine nachhaltige Entwicklung einsetzt. Dieses wichtige Ehrenamt möchte ich weiterhin stärken und sichtbarer machen.
Ziel ist es, dass alle Daisendorferinnen und Daisendorfer Zugang zu Informationen über Fördermöglichkeiten und erneuerbare Energien erhalten – damit Daisendorf ein aktives und zukunftsorientiertes Solar-Dorf am Bodensee bleibt und sich stetig weiterentwickelt.
🏠Bauen, Wohnen & Gewerbe – Raum für Zukunft gemeinsam gestalten
Daisendorf soll auch in Zukunft ein lebenswerter Ort für alle Generationen bleiben – insbesondere für junge Familien. Dafür setze ich mich für eine behutsame Nachverdichtung ein und möchte gemeinsam mit Ihnen nach Möglichkeiten suchen, neuen Wohnraum zu schaffen. Das gelingt nur im offenen Dialog und mit der Bereitschaft, neue Wege zu gehen, etwa beim Verkauf oder der Umnutzung von Flächen. Gleichzeitig gilt es, Leerstände zu erfassen und mit Eigentümerinnen und Eigentümern nach Lösungen zu suchen, damit wertvoller Wohnraum nicht ungenutzt bleibt. Junge Familien möchte ich dabei gezielt unterstützen, zum Beispiel bei der Wohnungssuche.
Auch wirtschaftlich möchte ich Daisendorf stärken: Geeignete Flächen für neues, ortsverträgliches Gewerbe sollen identifiziert werden, um zusätzliche Einnahmequellen zu schaffen und so den finanziellen Spielraum der Gemeinde zu sichern. Bestehende Gewerbebetriebe will ich gezielt fördern, damit sie am Standort investieren und Arbeitsplätze sichern können.
Darüber hinaus ist es mir ein Anliegen, Ortsbild und Infrastruktur zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten. Straßensanierungen sollen vorausschauend geplant, Ortseingänge und Plätze modern und einladend gestaltet werden. Besonders der Rathausplatz soll aufgewertet werden – mit mehr Grün, Bepflanzung und Aufenthaltsqualität. Wichtig ist mir auch ein barrierefreier Fußweg zum Friedhof, damit alle Generationen einen sicheren und würdigen Zugang haben. Zudem gilt es, die Radwege in Kooperation mit den Nachbargemeinden stetig zu verbessern und den Glasfaserausbau konsequent voranzutreiben, damit überall stabiles und schnelles Internet verfügbar ist.
🌞 Vision Daisendorf 2040 – Sonnenterrasse am Bodensee
Mein Blick geht über die nächsten Jahre hinaus: Gemeinsam mit Ihnen möchte ich eine Zukunftsstrategie für Daisendorf 2040 entwickeln.
Dabei geht es um drei zentrale Fragen:
-
Wo wollen wir mit Daisendorf langfristig hin?
-
Was macht unser Dorf auch in Zukunft lebenswert?
-
Welche Projekte packen wir wann an – und wie finanzieren wir sie nachhaltig?
Sonnenterrasse am Bodensee
-
Daisendorf als Freizeit- und Energie-Gemeinde überregional bekannt machen
-
Natur, Kultur und Tradition bewahren – gleichzeitig neue Impulse für Freizeit, Sport und Tourismus setzen
-
Den Charakter des Ortes als sonnige, lebendige Gemeinde am Bodensee stärken
Zukunftssicher & nachhaltig
-
Erneuerbare Energien und moderne Energiekonzepte weiter ausbauen
-
Nachhaltige Finanzen sichern – klare Planung und verlässliche Prioritäten
-
Junge Familien, Vereine und Senioren gleichermaßen im Blick behalten – Gemeinschaft für alle Generationen
Identität & Kommunikation
-
Ein neues, zeitgemäßes Design für Gemeinde-Homepage und Logo
-
Einheitliches, modernes Erscheinungsbild – damit sich alle Bürgerinnen und Bürger mit „ihrem“ Daisendorf identifizieren können
Die Vision Daisendorf 2040 möchte ich nach der Wahl gemeinsam mit Ihnen entwickeln – im offenen Dialog und mit neuen Beteiligungsformaten.
Aktuelles
Einwurf meiner Bewerbung für das Bürgermeisteramt in Daisendorf
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Daisendorf,
am heutigen Samstag, den 12. Juli 2025, habe ich – wie angekündigt – um 00:01 meine Bewerbung für das Amt des Bürgermeisters von Daisendorf offiziell eingereicht. Die Wahl findet am 28. September 2025 statt.
In den kommenden Wochen freue ich mich sehr auf den persönlichen Austausch mit Ihnen – über das, was Daisendorf bewegt, was die Menschen hier verbindet und wie wir gemeinsam neue Impulse setzen können.
Gestalten wir die Zukunft von Daisendorf miteinander – offen, engagiert und mit Zuversicht.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Christoph Huber

Hier gibt's einen Einblick in meine bisherigen Veranstaltungen und Begegnungen in Daisendorf - ich freue mich darauf, Sie bald persönlich kennenzulernen!
"Ihre Stimme zählt – für ein starkes, lebendiges Daisendorf“
Termine
Ich freue mich über den direkten Austausch – persönlich vor Ort oder über die digitalen Wege. Sie erreichen mich ganz unkompliziert per E-Mail, WhatsApp, Instagram oder Facebook.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen, bei denen Sie mich persönlich treffen können. Die Terminliste wird laufend aktualisiert.
Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen – offen, direkt und auf Augenhöhe.
Juli 2025
⛲Mittwoch, 09.07.2025 ab 19:00 Uhr
Brunnenfest Daisendorf
🚒 Samstag, 12.07.2025
ab 17:00 Uhr
Feierabendhock: 30 Jahre Jugendfeuerwehr Daisendorf
📍 Feuerwehrhaus Daisendorf
🎉 Samstag, 19.07.2025
ab 17:00 Uhr
Dorffest Daisendorf
☕ Sonntag, 27.07.2025
16:00 Uhr
Gespräche bei Kaffee & Kuchen
📍 Dorfplatz vor dem Rathaus.
Bei schlechtem Wetter unter dem Vordach bei Deifels.

🏛️ Dienstag, 08.06.2025
19:00 Uhr
Gemeinderatssitzung Daisendorf
🏛️ Dienstag, 29.07.2025
19:00 Uhr
Gemeinderatssitzung Daisendorf
August 2025
🍇 Freitag & Samstag,
15. und 16.08.2025
jeweils ab 17:00 Uhr
Weinfest Daisendorf
👦👧👦 Mittwoch, 20.08.2025 | ab 17:00 Uhr
Austausch auf dem Spielplatz zur Halde - Bringen Sie gerne Ihre Kinder mit!
🍽️ Samstag, 23.08.2025 11:00 – 14:00 Uhr
Austausch beim Grillplatz an der Freizeitanlage
Kommen Sie bei einer Bratwurst und einem Getränk mit mir ins Gespräch.
September 2025
☕ Sonntag, 07.09.2025
16:00 Uhr
Gespräche bei Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken
📍 Vordach bei Pension Deifel.
🍻Donnerstag, 11.09.2025 18:00 Uhr
Gespräche am 📍 Aussichtspunkt Gärtlesberg
Ich lade Sie herzlich auf ein kühles Getränk ein.
💬 Dienstag, 16.09.2025 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion mit dem Südkurier
📍 Bürgersaal Rathaus Daisendorf

🗣️ Donnerstag, 18.09.2025
ab 18:00 Uhr
Offizielle Kandidatenvorstellung
📍 Bürgersaal Rathaus Daisendorf
🚶️ Sonntag, 21.09.2025 10:00 Uhr
Sonntagsspaziergang durch Daisendorf
Treffpunkt: vor dem Rathaus
🌿 Wochenmarkt-Termine (jeweils ab ca. 14:00Uhr):
Ich bin auf dem Daisendorfer Wochenmarkt für Sie da:
-
Donnerstag, 24.07.2025
-
Donnerstag, 31.07.2025
-
Donnerstag, 04.09.2025
-
Donnerstag, 25.09.2025

🏠 Zusätzlich habe ich auch persönliche Haustürbesuche geplant, um mit Ihnen ganz direkt ins Gespräch zu kommen.
Weitere Termine sind derzeit in Abklärung und werden in Kürze veröffentlicht.
KONTAKT
Sie erreichen mich ganz unkompliziert per Kontaktformular, E-Mail, WhatsApp, Instagram oder Facebook.
Adresse
Kontaktformular



















